Beschreibung PLUS 535 ( frühere Bezeichnung CPS UC 535 ) PLUS 535 (früher UltraCoat 535 LT) ist eine doppel - härtende lösemittel und
wasserbeständige Kopierschicht mit einer geringen Klebrigkeit, sehr kurzen
Belichtungszeit. Ultra Coat 535 ist für vielfältige Zwecke geeignet und hat ein sehr gutes
Auflösungsvermögen mit einer hohen Detailwiedergabe.
Physikalische Daten Festkörpergehalt:36% ( sensibilisiert: 32%) Viskosität: 13000-15000 cPs ( sensibilisiert 7000-9000 cPs) Farbe:Blau Dichte: 1,00 Beschichten Vor der Beschichtung muss das Gewebe sauber und mit CPS Siebentfetter entfettet sein.
PLUS 535 kann von Hand oder mit einem Beschichtungs-automaten beschichtet
werden. Die besten Ergebnisse bei mittlerer und feiner Gewebefeinheit erzielt man mit
einer Beschichtung an der Druckseite und zwei Beschichtungen an der Rakelseite. Trocknung In horizontaler Lage mit der Rakelseite nach oben in der Dunkelkammer oder in einem
Raum mit gelbem Sicherheitslicht, trocknen lassen. Die Trocknungs-temperatur sollte 30°C
nicht überschreiten. Während der Trocknung sollte eine ausreichende Lüftung vorhanden
sein, um Feuchtigkeitsbildung zu vermeiden. Nach der Beschichtung mit PLUS 535
und anschliessender Trocknung kann das Sieb bis zu 3 Monate in einem trockenen,
dunklen und kühlen Raum gelagert werden. Belichtungstabelle 120 Gewebe/orange, 1 + 2 : 40 Sekunden ( MH Lichtquelle / 5 kW).
Die richtige Belichtungszeit ist wichtig für eine gute Schablone. Aufgrund der Vielfalt von
Belichtungslampen und Kopie-Bedingungen ist ein Belichtungstest zur Ermittlung der
richtigen Belichtungszeit erforderlich. Die Belichtungstabelle gibt nur Richtwerte für die
richtige Belichtung an. Die exakte Belichtungszeit muss über eine Probebelichtung ermittelt
werden. Bei Anwendung von groberem Gewebe muss mit einer längeren - und bei
feinerem Gewebe mit einer kürzeren Belichtungszeit gerechnet werden. Eine längere
Belichtungszeit für farbige Gewebe (gelb oder orange) wird empfohlen. Bei der
Anwendung von Belichtungsgeräten mit schwächerer Stärke muss mit einer längeren
Belichtung gerechnet werden, d.h. die Belichtungszeit ist von der Lichtstärke abhängig. Entwicklung Nach korrekter Belichtung wird die Schablone in kaltem oder lauwarmen Wasser, nicht
über 30°C, bei beidseitigem Abbrausen mit einem Wasserstrahl entwickelt. Die offenen
Stellen müssen frei, und alle nicht belichteten Emulsionsreste entfernt sein. Nach dem
Entwickeln kann die verbleibende Feuchtigkeit mit einem Tuch oder einem Leder
vorsichtig abgetupft werden, um die Trocknung zu beschleunigen. Bei der Trocknung - im
Trockenraum oder -schrank, und bei minimaler Feuchtigkeit, sollten 30° C nicht
überschritten werden. Nach dem Trocknen können offene Stellen mit CPS Siebfüller
WR(wasserbeständig) oder CPS Siebfüller SR (lösemittelbeständig) abgedeckt und
retuschiert werden. Entschichtung Empfohlen wird ein ALKEMI Entschichter. Wasserhochdruck ist für ein optimales Ergebnis
empfehlenswert. Nähere Informationen dazu in der CPS Produktinformation.